Biotopvernetzung als Ziel

Startschuss im Frühjahr 2023
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsplanungsbüro Gaede + Gilcher (G+G) aus Freiburg und dem Landschaftserhaltungsverband Ortenau e.V. (LEV) arbeitet die Gemeinde seit Frühjahr 2023 daran, einen „Biotopverbundplan“ aufstellen. Dabei geht es darum, vorhandene Biotopflächen zu optimieren und die Möglichkeiten abzuschätzen, Wanderkorridore oder Trittsteinbiotope für gefährdete Kleintierarten vor dem Hintergrund eines eklatanten Artensterbens zu schaffen. Ziel ist somit die Vernetzung dieser „Inseln“ und damit der dort lebenden Populationen.
Start war am 23. März 2023 mit einem Infoabend für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Dieser diente vor allem dazu, frühzeitig über das Projekt zu informieren und die wesentlichen Akteure (Landwirte, Pächter, Naturschutzverbände sowie andere Bewirtschafter und Gebietskenner) einzubinden und zur Mitarbeit anzuregen. Außerdem sollten teils berechtigte Bedenken und Vorbehalte insbesondere der Vollerwerbslandwirte wegen bereits erlittener Flächenverluste ausgeräumt werden.
Bürgermeister Philipp Clever sowie die Vertreter von G + G und LEV betonten daher eingehend, dass das Projekt komplett auf Freiwilligkeit setze und niemand zu etwas gezwungen werde. Die am Ende des Projekts formulierten Maßnahmen seien lediglich Vorschläge, die zu nichts verpflichten.
Eventuelle Fördermöglichkeiten wurden ebenfalls angesprochen. Im Anschluss waren die Fachleute von G+G im Gelände unterwegs, um Erhebungen durchzuführen und die notwendigen Daten für das Projekt zu sammeln.
Vorstellung der ersten Entwürfe im April 2024
Am 22.04.2024 wurden der Öffentlichkeit die Ergebnisse der Bestandsaufnahme und die daraus entwickelten Maßnahmenentwürfe vorgestellt. Zahlreiche Landwirte, Grundstückseigentümer und Bewirtschafter informierten sich aus erster Hand über die Planungen. Oberste Priorität soll der Sicherung der Bestände der Zielarten vor der Vernetzung der Schwerpunkträume zukommen. Die ca. 30 Maßnahmentypen sind aufgeteilt in Haupt- und Nebenmaßnahmen und enthalten immer auch abgestufte Alternativen. Die Entwürfe standen zur Einsicht und zum Download zur Verfügung, sodass interessierte Bürgerinnen und Bürger, aber insbesondere auch die Eigentümer bzw. Bewirtschafter von Grundstücken ersehen, ob und inwieweit ihre Flächen von den Planungen berührt sind. G+G, LEV und Gemeinde betonen, dass die darin enthaltenen Maßnahmen lediglich unverbindliche Vorschläge / Entwürfe darstellen, deren Umsetzung auf Freiwilligkeit basiert. Die Entwürfe wurden anschließend erneut mit den Fachbehörden erörtert und deren Anregungen eingearbeitet.
Präsentation der Ergebnisse und Maßnahmenvorschläge am 30. Juni 2025
Nach einem weiteren "Behördenumlauf" konnten die Planungen abgeschlossen werden. Über 30 Landwirte, Grundstückseigentümer, Bewirtschafter und Interessierte informierten sich in der Schlosswaldhalle aus erster Hand über die Planungen. Oberste Priorität soll der Sicherung der Bestände der Zielarten vor der Vernetzung der Schwerpunkträume zukommen. Die ca. 30 Maßnahmentypen auf rund 300 Flächen sind aufgeteilt in Haupt- und Nebenmaßnahmen und enthalten immer auch abgestufte Alternativen.
Die fertigen Entwürfe finden Sie hier:
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
01 BV Bgh Erläuterungen Kartenentwürfe 250617 (PDF | 294 KB) | 21.06.2025 | 294 KB | |
02 BVP Bgh A0 Schwerpunkträume, Artnachweise Entwurf v6 mQ (PDF | 6,2 MB) | 21.06.2025 | 6,2 MB | |
03 BVP Bgh A0 Verbundkarte Entwurf v4-1 mQ (PDF | 5,7 MB) | 21.06.2025 | 5,7 MB | |
04 BVP Bgh A0 Maßnahmenplan Entwurf v5 mQ (PDF | 7,1 MB) | 21.06.2025 | 7,1 MB | |
05 BVP Bgh Maßnahmen-Flächen-Tabelle 250617 (PDF | 93 KB) | 21.06.2025 | 93 KB | |
06 BVP Bgh Maßnahmenübersicht 250617 (PDF | 267 KB) | 21.06.2025 | 267 KB | |
07 BVP Bgh Maßnahmen 250617 (PDF | 418 KB) | 21.06.2025 | 418 KB | |
08 BV Bgh Bericht 250617 mQ (PDF | 13,4 MB) | 21.06.2025 | 13,4 MB |
Machen Sie mit, bringen Sie sich ein und tragen Sie dazu bei, dass das Projekt gelingt und die Gemeinde dadurch einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz unter Berücksichtigung der Belange der Landwirtschaft und der Grundstückseigentümer leisten kann. Nach der öffentlichen Abschlussvorstellung soll es in die Umsetzung gehen.
Kontakt:
Grundstückseigentümer und Bewirtschafter, die Interesse daran haben, ihre Flächen nach dem Prinzip der Freiwilligkeit in das Projekt einzubringen, können sich an Frau Lehmann vom Landschaftserhaltungsverband Ortenau e.V. wenden, mit dem die Gemeinde bei diesem Projekt eng zusammenarbeitet.
Auf der Homepage des LEV finden Sie im Infoportal Biotopverbundplanungen weitere Informationen zu konkreten Projekten wie in Berghaupten, Hintergründe, Rechtsgrundlagen, Dokumente, Links und vieles mehr.
Direkter Ansprechpartner beim beauftragten Landschaftsplanungsbüro Gaede + Gilcher ist Herr Dr. Zehlius-Eckert.