1462 |
Erstmalige urkundliche Erwähnung eines adligen Landsitzes in Berghaupten. Bei der Tiefburg handelte es sich wahrscheinlich um ein Wasserschloss. Erster Besitzer: Balthasar von Wartenberg |
1622 |
Erstellung eines Ersatzbautes für die Tiefburg. Im 30-jährigen Krieg jedoch sehr mitgenommen und stark beschädigt. Für den jeweiligen Besitzer aber von besonderer Bedeutung, da das Gut ein “Frey gut” war. Der Eigentümer war von den bürgerlichen Lasten und der Gerichtsbarkeit entbunden, er kannte nur den Kaiser als seinen Herrn an und war somit reichsunmittelbar. |
1697 |
Erwerb durch Tobias Ernst Freiherr von Schleys |
1788 |
Neubau des heutigen Gebäudes als Schloss im Stil des typisch adligen Landhauses (ländlicher Barockstil) des 18. Jahrhunderts. Zweistöckiges Haus aus verputztem Bruchsteinmauerwerk. Die neunfenstrige Fassade ist durch einen vorspringenden Mittelbau symetrisch gegliedert. Über dem Balkon ist in einem Dreieckgiebel das freiherrliche Schleysche Wappen abgebildet. |
1831 |
Erwerb durch die politische Gemeinde zur Nutzung als Schulhaus |
1912 |
Umnutzung des Gebäudes zum Rathaus mit Lehrerwohnung |
1970 |
Umnutzung in ein reines Verwaltungsgebäude |
1989/90 |
Neugestaltung des Rathausplatzes und der Außenfassade des Rathauses. Hier wurden auch die Fundamente saniert und festgestellt, dass diese teilweise aus behauenem Sandstein bestehen, die wahrscheinlich von den beiden ersten Schlossgebäuden stammen. Die Fundamente ruhen auf Eichenbalken, welche auf Holzpfählen gegründet sind. |
2025 |
Sanierung der Außenfassade |