Aktuelle Infos zum Breitbandausbau

Glasfaser

Die flächendeckende Versorgung der Menschen mit schnellem Internet ist heutzutage und zukünftig von entscheidender Bedeutung für das moderne Leben und Arbeiten. An dieser Stelle möchten wir Sie laufend über den Stand der Bemühungen der Gemeinde hinsichtlich der Verbesserung der Internetversorgung in unserer Gemeinde informieren.

Der Breitbandausbau in Berghaupten erfolgt wie in vielen Gemeinden der Ortenau in mehreren Phasen. Im Rahmen des hybriden Ausbaumodells – auch bekannt als Giga | Ortenau-Strategie – werden dabei der staatlich geförderte und der eigenwirtschaftliche Ausbau in jeder Kommune passgenau kombiniert. 

Eine Übersicht über die einzelnen Ausbaugebiete und Phasen finden Sie in der Kartenübersicht der BOKG (JPG | 179 KB)

Die einzelnen Ausbauphasen:

1. Ausbau im Gewerbegebiet "Röschbünd"

Sachstand bzgl. des geförderten Ausbaus im Gewerbegebiet „Röschbünd“ (=Phase 1a „Weiße Flecken“):

Seit 2017 bemühen sich Gemeinderat und Verwaltung in Zusammenarbeit mit der Breitband Ortenau GmbH (BOKG) intensiv um die Verbesserung der Internetversorgung insbesondere im Gewerbegebiet. Die 48 Anschlüsse stehen nun kurz vor der Inbetriebnahme durch den Betreiber Vodafone, welche für September angedacht ist. Die Gesamtkosten für die Trassen im Versorgungsgebiet und für die Zuführtrasse (Backbone) betragen bei rund 4 km Länge und ca. 60 Anschlusspunkten rund 1 Mio. Euro, wovon die Gemeinde einen Anteil von ca. 53.000 Euro zu tragen hat. Der Anschluss selbst inkl. Tiefbau ist für die Gewerbetreibenden übrigens kostenlos.

Start war am 23. März 2023 mit einem Infoabend für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Dieser diente vor allem dazu, frühzeitig über das Projekt zu informieren und die wesentlichen Akteure (Landwirte, Pächter, Naturschutzverbände sowie andere Bewirtschafter und Gebietskenner) einzubinden und zur Mitarbeit anzuregen. Außerdem sollten teils berechtigte Bedenken und Vorbehalte insbesondere der Vollerwerbslandwirte wegen bereits erlittener Flächenverluste ausgeräumt werden. 

2. Ausbau im verdichteten Innenbereich

Sachstand bzgl. des eigenwirtschaftlichen Ausbaus im verdichteten Innenbereich (=hybrider Ausbau mit UGG):

Die Firma „Unsere Grüne Glasfaser“ (UGG), ein Konsortium aus dem spanischen Telekommunikationskonzern Telefonica und dem deutschen Versicherer Allianz AG, will im verdichteten Innenbereich (Ortskern) eigenwirtschaftlich ein Glasfasernetz verlegen. Der Ausbau wird sich leider verzögern, wie das TK-Unternehmen im Mai 2025 überraschend mitteilte. Nach mehreren Verzögerungen sollten die Tiefbauarbeiten eigentlich im März 2025 beginnen. Nun verschiebt sich der Baustart erneut auf Mitte 2026. Als Begründung führt die UGG an, dass die Übernahme eines Mitbewerbers Einfluss auf die Priorisierung des Breitbandausbaus habe. Man werde jedoch an den Ausbauplänen auf jeden Fall festhalten.

Kontaktmöglichkeiten: Sollten Sie Fragen zur Hausbegehung, dem Glasfaserausbau oder ähnlichen Themen haben, schildern Sie Ihr Anliegen idealerweise über das Kontaktformular auf der UGG-Website. So können die zuständigen Personen gezielt auf Ihre Fragen eingehen. Oder nutzen Sie zudem auch gerne die UGG-Hotline unter 0800 410 1 410 oder per E-Mail an info@unseregrueneglasfaser.de. Bei Fragen zu Ihrem Router oder dem gewählten Internettarif, wenden Sie sich bitte an Ihren Internetanbieter.

3. Ausbau außerhalb des verdichteten Innenbereichs inkl. Außenbereiche

Sachstand bzgl. des hybriden, geförderten Ausbau außerhalb des verdichteten Innenbereichs inklusive Außenbereich (Phase 3, „Dunkelgraue Flecken-Förderung“):

Die dann noch verbleibenden Gebäude in den Außenbereichen werden in Phase 3 des geförderten Ausbaus an das Glasfasernetz angeschlossen. Dies sind all jene Gebäude, die bislang mit Downloadgeschwindigkeiten von weniger als 200 Mbit pro Sekunde auskommen mussten. Für diese finale Phase des Breitbandausbaus stellt die BOKG noch im September einen Förderantrag. Aufgrund der Priorisierung der Anträge und der Reduktion der Fördermittel ist im Rahmen des aktuellen Förderaufrufs jedoch nicht mit einem positiven Bescheid zu rechnen. Sollte es in 2025 mit einer Förderzusage klappen, wird man Ende 2025 mit der Planung und 2026 mit dem Ausbau beginnen können. In Berghaupten sind für den Anschluss von 74 Gebäuden im Außenbereich Kosten in Höhe von rund 3,2 Mio. Euro veranschlagt, wobei der Eigenanteil der Gemeinde rund 360.000 Euro beträgt. 

Ansprechpartner:

Herr Ralf Hertle

Hauptamtsleiter

(Allg. Verwaltung, Geschäftsstelle Gemeinderat, Sicherheit u. Ordnung, Ratschreiber, Grundbucheinsichtsstelle, Wahlen)

Rathausplatz 2
77791 Berghaupten
Fax +49 7803 9677-10
Öffnungszeiten
Allgemeine Sprechzeit (oder nach Vereinbarung)
Mo 08:00 - 12:00 Uhr
Di 08:00 - 12:00 Uhr
Mi 08:00 - 12:00 und 16:00 - 18:00 Uhr
Do 08:00 - 12:00 Uhr
Fr 08:00 - 12:00 Uhr
Raum Zimmer 8