Wasserversorgung

Wasser nimmt auf seinem Weg durch den Boden viele gelöste natürliche Stoffe auf, darunter die sogenannten Härtebildner Calcium (Ca) und Magnesium (Mg). Man bezeichnet Wasser mit hohem Calcium- und Magnesiumgehalt als hart, solches mit einem geringen Anteil dieser Spurenelemente als weich. Die Kennzeichnung der Härte erfolgt als Summe der Ca- und Mg-Ionen, angegeben in mmol/l (Millimol pro Liter). Die Wasserhärte ist für das Waschen von Bedeutung, denn die Härtebildner verringern die Waschkraft von Waschmitteln.
Wasserhärte
Calcium ist ein wichtiger Baustoff für unsere Knochen und Zähne; für die Blutgerinnung ist es unentbehrlich.
Magnesium ist wichtig für die Nerven und die Muskulatur. Magnesiummangel führt zu Muskelkrämpfen und begünstigt die Verengung von Arterien und damit den Herzinfarkt.
Enthält das Trinkwasser viel Calcium und Magnesium, spricht man vom hartem Wasser. Enthält es wenig, dann haben wir es mit weichem Wasser zu tun. Generell gilt: Je höher der Anteil an Mineralien, desto härter ist unser Wasser, bzw. desto höher liegt die sogenannte „Wasserhärte“. Trinkwasser wird in folgende Härtebereiche eingeteilt:
Für das Berghauptener Wasser gilt*:
* Die Daten stammen aus der jährlichen Vollanalyse (Details siehe unten)
Ausführliche Prüfberichte zur Trinkwasserqualität finden Sie hier:
Typ | Name | Datum | Größe |
---|---|---|---|
2024.12.14-Prüfbericht-Trinkwasser (PDF | 673 KB) | 25.06.2025 | 673 KB | |
2024.12.11-Prüfbericht-Trinkwasser (PDF | 103 KB) | 25.06.2025 | 103 KB | |
2024.09.16-Prüfbericht-Trinkwasser (PDF | 589 KB) | 25.06.2025 | 589 KB | |
2024.09.02-Jahresbericht 2023-Grundwasserdatenbank (PDF | 1,7 MB) | 25.06.2025 | 1,7 MB | |
2024.04.10-Prüfbericht-Trinkwasser-Vollanalyse (PDF | 112 KB) | 25.06.2025 | 112 KB | |
2023.07.28-Jahresbericht-2022-Grundwasserdatenbank-28.07.2023 (PDF | 1,5 MB) | 25.06.2025 | 1,5 MB | |
2023.03.29-Vollanalyse-TW (PDF | 112 KB) | 25.06.2025 | 112 KB | |
2022.09.13- Prüfbericht-Trinkwasser (PDF | 603 KB) | 25.06.2025 | 603 KB | |
2022.02.24-Prüfbericht-TW (PDF | 618 KB) | 25.06.2025 | 618 KB |